Unser Kulturprogramm

Die Philosophie der Güterhalle besteht nicht nur darin, diese charmante Location zu vermieten. Wir möchten auch Künstler*innen und Musiker*innen eine Plattform bieten, sich hier zu präsentieren. Neben dem künstlerischen Rahmen sorgen wir auch für Speisen und Getränke während der Veranstaltung.

Ihr Team der Güterhalle Höchst

Musik, Theater, Lesungen… voilà, hier ist das Kulturprogramm 2023 im historischen Ambiente der Güterhalle Höchst.

Haben Sie Interesse, über unseren Newsletter über anstehende Veranstaltungen informiert zu werden? Dann schreiben Sie uns eine Mail an kontakt@gueterhalle-hoechst.de, Stichwort: „Newsletter anmelden“.

 

Die  Generationenhilfe Höchst e.V. bietet am Mittwoch, 8. März, von 14.30 bis 17 Uhr, wieder ihr Repaircafé in der Güterhalle Höchst an. Ehrenamtliche Experten reparieren defekte Elektro-(Klein-)Geräte. Dazu gibt es Kaffee und Kuchen. 

Fröhlich, humorvoll, mit Gute-Laune-Garantie: Am Freitag, 10. März, 20 Uhr, kommt Jessica Behrendt zum Schlagerabend in die Güterhalle Höchst.

Qualitätvolle Weine aus Churfranken von unseren Großheubacher Winzern Mathias Münch und Weinbau Albert sowie knusprige Flammkuchen von Henry.

Bewirtschaftet wird auf der Terrasse, in der Güterhalle und im Güterwagen. Es gibt keine Reservierungen. Schauen Sie einfach vorbei – wir haben bisher immer Platz gefunden!

Öffnungszeiten: 17 -22 Uhr

„Reigen“ ist das erfolgreichste Bühnenstück von Arthur Schnitzler. 1920 löste es einen der größten Theaterskandale aller Zeiten aus. Mit: Axel Staudinger, Katrin Israel-Laubinger, Stefan Braun (Klavier), Hanna Happel (Querflöte)

Wann? Do, 11. Mai, 19.30 Uhr

Der Eintritt kostet 12 Euro im Vorverkauf und 14 Euro an der Abendkasse.

Vorverkauf: Buchhandlung Zum Roten Hering, Höchst; Buchhandlung Schindelhauer, Michelstadt

Zum Hintergrund:

Was macht zehn alte Dialoge zwischen Frauen und Männern heute noch interessant? Genau: Geliebt und gestritten wird eigentlich immer! So haben Arthur Schnitzlers intime Gespräche rund um die wichtigste Sache der Welt auch über 100 Jahre nach der Uraufführung seines Stücks „Reigen“ ihre ganz eigene Aktualität. Was 1920 in Berlin einen handfesten Theaterskandal auslöste, mutet heute fast unschuldig-skurril an – und doch lassen sich die Porträts menschlicher Leidenschaften und Schwächen mit Witz und Tragik mühelos ins Hier und Jetzt übersetzen. 

Grund genug, ihnen eine besondere Veranstaltung zu widmen – an vier Abenden im Mai und Juni wird der „Reigen“ als Theaterlesung mit Musik lebendig. Axel Staudinger und Katrin Israel-Laubinger lesen die Männer und Frauen aus allen Milieus auf der Suche nach Zweisamkeit, Abenteuer und Liebelei. Dabei lieben, betrügen, loben und bekriegen sie sich in einem „Reigen“:  Was mit der Dirne und dem Soldaten beginnt, geht über ein Stubenmädchen, den jungen Herrn, die brave Ehefrau, den Gatten, ein Mädchen, einen Dichter, die Schauspielerin und den Grafen, bis der Kreis sich mit der Dirne schließt.

Begleitet werden sie von Stefan Braun am Klavier und Hanna Happel an der Querflöte. Mit Kompositionen von J. Strauss (Sohn), P. Fahrbach, O. Straus, G. M. Rodríguez, L.v. Beethoven, J. Brahms, F. Léhar und anderen nehmen die Musiker mit ihren so unterschiedlichen Instrumenten das Duell der gelesenen Gegensätze auf: Die Stücke reichen vom klassischen „Wiener Walzer“ über den heißblütigen Tango bis hin zur volkstümlichen Polka. Aus Text und Musik entsteht so ein Bild von Wien – vom Tanzboden über das Kaffeehaus bis hinein in die eleganten Salons. 

Die vier Akteure der „Reigen“-Lesung bringen die unterschiedlichsten künstlerischen Erfahrungen mit. Axel Staudinger, verantwortlich für Konzept und Regie des „Reigen“, ist neben seinem Beruf seit über 25 Jahren als Schauspieler und Regisseur aktiv. Außer der Gründung der „Kleinen Komödie“ 1996 in Rödermark und Regieprojekten im In- und Ausland inszenierte er zuletzt „Titanic – Das Musical“ und „Wie im Himmel“ bei der MusicalFactory 64853. Katrin Israel-Laubinger hat neben ihrem Beruf außer der Veröffentlichung eigener Geschichten und Gedichte in Kleinkunst-, Gesangs, Theater- und Leseprojekten mitgewirkt. Stefan Braun ist Pianist und Klavierlehrer und darüber hinaus als Organist, Begleiter und Komponist bei diversen Musikprojekten und Veranstaltungen aktiv. Hanna Happel ist nicht nur Rechtsanwältin und Notarin in Höchst, sondern seit ihrer Schulzeit in verschiedenen Orchestern und Chören aktiv, aktuell bei der MusicalFactory und in der Stadtkapelle Heusenstamm.

Übrigens: Der Autor des „Reigen“,  Arthur Schnitzler, dürfte einem breiteren Publikum durch den Kinofilm „Eyes Wide Shut“ (1999, mit Nicole Kidman und Tom Cruise, Regie Stanley Kubrick) bekannt sein – einer modernisierten und nach New York verlegten Verfilmung seiner „Traumnovelle“.

Weitere Infos

Weitere Aufführungstermine: 14. Mai, 17 Uhr, Schloss Fechenbach in Dieburg, 31. Mai, 19.30 Uhr, Rothaha-Saal in Rödermark Ober-Roden, 30. Juni, 19.30 Uhr im Pfälzer Schloss in Groß-Umstadt.

Die  Generationenhilfe Höchst e.V. bietet am Mittwoch, 28. Juni, von 14.30 bis 17 Uhr, wieder ihr Repaircafé in der Güterhalle Höchst an. Ehrenamtliche Experten reparieren defekte Elektro-(Klein-)Geräte. Dazu gibt es Kaffee und Kuchen. 

Von Alanis Morissette über Eva Cassidy und Norah Jones bis hin zu Bruce Springsteen,  The Police und Paul Simon:
Chick & The Roosters stehen für feine akustische Musik…

Mit: Juliane Langenhahn (Gesang, Percussion, Flöte, Keyboard), Wolfgang Grunwald (Bass, Gesang, Percussion, Gitarre, Harp, Keyboard) und Ralf Zangerle (Gitarren).

Wann? Sa, 29. Juli, 20 Uhr.

Bei schönem Wetter wird open air gespielt.

Jörg Becker liest komische Geschichten von Horst Evers bis Harald Martenstein. Liest vor? Nein, er atmet, lebt, schweigt,  interpretiert mit vollem Körpereinsatz und faszinierender Mimik. Ein Parforceritt durch die deutsche Satire-Landschaft. Dabei verbindet er die Geschichten durch fundiertes Halbwissen und unsachliche Informationen. Die gehen ihm in bestem „Was liest du?“ Showmaster-Stile locker von der Lippe. Robert Gernhardt würde sich im Grab umdrehen, um einen besseren Blick auf die Lesung zubekommen!

Wann? Do, 7. September, 19.30 Uhr.

Die  Generationenhilfe Höchst e.V. bietet am Mittwoch, 13. September, von 14.30 bis 17 Uhr, wieder ihr Repaircafé in der Güterhalle Höchst an. Ehrenamtliche Experten reparieren defekte Elektro-(Klein-)Geräte. Dazu gibt es Kaffee und Kuchen. 

Qualitätvolle Weine aus Churfranken von unseren Großheubacher Winzern Mathias Münch und Weinbau Albert sowie knusprige Flammkuchen von Henry.

Bewirtschaftet wird auf der Terrasse, in der Güterhalle und im Güterwagen. Es gibt keine Reservierungen. Schauen Sie einfach vorbei – wir haben bisher immer Platz gefunden!

Öffnungszeiten: 17 -22 Uhr

Die  Generationenhilfe Höchst e.V. bietet am Mittwoch, 8. November, von 14.30 bis 17 Uhr, wieder ihr Repaircafé in der Güterhalle Höchst an. Ehrenamtliche Experten reparieren defekte Elektro-(Klein-)Geräte. Dazu gibt es Kaffee und Kuchen. 

In «Morgen und Abend» erzählt der norwegische Schriftsteller Jon Fosse von einem großen Thema, dem Tod. Die Geschichte, in deren Mittelpunkt ein einfacher norwegischer Fischer steht, dessen Leben hart und erfüllt war, öffnet den Blick auf das, wovon heute kaum noch jemand spricht. Eine kunstvoll rhythmisierte, ganz schlichte Erzählung, die bezaubert und berührt.

Der Theaterschauspieler Christian Wirmer spielt die Geschichte einfühlsam und beeindruckend.

„Ein Mann erzählt eine Geschichte. Er erzählt sie so gut, dass die Menschen um ihn herum in den Sog des Geschehens geraten, dass die Worte zu lebendigen Bildern werden.“ (Mannheimer Morgen, 6.11.2018)

„Wunderbar einfach, schlicht und selbstverständlich schafft Wirmer einen Imaginationsraum, in dem das einfache Leben des Fischers Johannes zu einer großen Erzählung wird.“ (Darmstädter Echo, 11.11.2016)

Wann? Mi, 29. November, 19.30 Uhr, in der Güterhalle Höchst